Berechnung Ihres Erdgasverbrauchs.

Sie halten Ihre Abrechnung in den Händen und möchten verstehen, wie sich die Zahlen darauf ergeben? Oder möchten Sie sich bereits vorab einen Einblick über Ihren Verbrauch und folglich Ihren Kosten machen? Dazu müssen Sie sich mit etwas Mathematik an die Sache machen. Wir erklären Ihnen, wie sich Ihr Verbrauch ergibt.

1. Die Theorie

  • Der Gasverbrauch wird in Kubikmeter (m³) gemessen und mit einem Brennwertfaktor in Kilowattstunden (kWh) umgerechnet.
  • Der Brennwertfaktor errechnet sich aus der so genannten Zustandszahl und dem Brennwert des Gases.
  • Beim Brennwert handelt es sich um einen Mittelwert aus dem Brennwert des Erdgases, das im jeweiligen Abrechnungszeitraum geliefert wurde.
  • Die Zustandszahl bildet sich in Abhängigkeit von der Gastemperatur, der mittleren geodätischen Höhenlage, sowie dem Messdruck des Gases. Ihr liegen folgende Basiswerte zugrunde: Gastemperatur = 15 °C; Effektivdruck des Gases (Messdruck) = 22 mbar.

2. Die Formel und vordefinierte Werte:

z = Zustandszahl
Vn = Normvolumen (m3)
Vb = Betriebsvolumen (m3)
Tn = Normtemperatur = 273,15 K
T = Gastemperatur = 15°C + 273,15 K = 288,15 K
p = pamb  + peff (mbar)
pamb = Luftdruck Jahresmittel in mbar = 1016 – 0,12 x H
pn = Normdruck = 1013,25 mbar
H = Mittlere geodätische Höhe des Abrechnungsgebiets
peff = Effektivdruck des Gases (Messdruck) = 22 mbar

 

3. Individuelle Werte im Netzgebiet der ZVB:

Mithilfe der Werte, die für Ihr Abrechnungsgebiet gelten und den vordefinierten (unveränderlichen) Werten laut Formel haben Sie alle Daten zusammen, um Ihren Verbrauch gemäß Formel zu ermitteln.

Abrechnungsgebietmittlere geodätische HöheLuftdruck (Jahresmittel)Zustandszahl
Aasen725 m929,00 mbar0,8897
Bad Dürrheim711 m930,68 mbar0,8913
Biesingen707 m931,16 mbar0,8917
Bräunlingen725 m929,00 mbar0,8897
Donaueschingen715 m930,20 mbar0,8908
Grüningen708 m931,04 mbar0,8916
Heidenhofen748 m926,24 mbar0,8871
Hochemmingen765 m924,20 mbar0,8852
Ober-/ Unterbaldingen694 m932,72 mbar0,8932
Öfingen823 m917,24 mbar0,8787
Pfohren697 m932,36 mbar0,8928
Sunthausen708 m931,04 mbar0,8916
Wolterdingen728 m928,64 mbar0,8894

 

Beispielrechnung

Gasverbrauch in Kubikmeter:

Anfangsstand vom 01.01.2017 1657 m³
Endstand vom 31.12.2017 5180 m³
Gasverbrauch: 5180 m³ - 1657 m³ = 3523 m³

Brennwert:

Mittelwert aus dem Brennwert des Erdgases
im Abrechnungszeitraum = 11,140 kWh/m3

Berechnung der Zustandszahl:

(In dieser Beispielrechnung arbeiten wir mit einer mittleren geodätischen Höhe (H) = 650 m)

p        = pamb+peff
          = (1016 - 0,12 x 650) + 22 mbar
          = 960 mbar

      = Tn / T x p / pn
          = 273,15 K/288,15 K x 960 mbar/1013,25 mbar
          = 0,8981


Abrechnung (Umrechnung des Verbrauchs in kWh):

(In dieser Beispielrechnung arbeiten wir mit einer mittleren geodätischen Höhe (H) = 650 m)

Erdgasverbrauch in kWh    = Gasverbrauch in m3 x Brennwert x Zustandszahl
                                                   = 3523 m3 x 11,140 kWh/m3 x 0,8981
                                                   = 35247 kWh